Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. März 2025
Bei vorenquitalis nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung erklärt, welche Informationen wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Ihnen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zustehen. Wir verpflichten uns, transparent mit Ihren Daten umzugehen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
vorenquitalis
Möckernstraße 68
10965 Berlin, Deutschland
Telefon: +49237179650
E-Mail: support@vorenquitalis.org
2. Welche Daten wir erheben
Personenbezogene Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – sei es über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch – verarbeiten wir folgende Informationen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (falls angegeben)
- Inhalt Ihrer Nachricht
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
Automatisch erfasste technische Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst:
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Browser-Typ und Version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Zugriffsdatum und -uhrzeit
- Besuchte Seiten auf unserer Website
Daten bei Kursanmeldung
Wenn Sie sich für unsere Bildungsangebote interessieren oder anmelden möchten, erfassen wir zusätzlich:
- Vollständiger Name und Anschrift
- Geburtsdatum (für Teilnahmebescheinigungen)
- Bisherige Kenntnisse im Finanzbereich
- Bevorzugte Kurszeiten und Lernformate
- Zahlungsinformationen (verarbeitet durch externe Zahlungsdienstleister)
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung): Wenn Sie uns ausdrücklich Ihre Einwilligung zur Verarbeitung erteilt haben, etwa für Newsletter oder Marketingzwecke.
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung): Zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrages, den Sie mit uns geschlossen haben.
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Rechtliche Verpflichtung): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich ist, etwa steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen): Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, sofern Ihre Interessen nicht überwiegen – beispielsweise zur Verbesserung unserer Website.
4. Wie wir Ihre Daten verwenden
Ihre Daten nutzen wir ausschließlich für folgende Zwecke:
- Beantwortung Ihrer Anfragen und Bereitstellung unserer Dienstleistungen
- Verwaltung von Kursanmeldungen und Teilnehmerdaten
- Versand von Kursmaterialien und Lernunterlagen
- Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen
- Technische Administration und Sicherheit der Website
- Verbesserung unserer Bildungsangebote
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten
Wichtig
Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten niemals an Dritte. Eine Weitergabe erfolgt nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten notwendig ist.
5. Datenweitergabe und Empfänger
Externe Dienstleister
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Dienste unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter haben Zugriff auf Ihre Daten nur im erforderlichen Umfang:
- Hosting-Anbieter für unsere Website-Infrastruktur
- E-Mail-Versanddienstleister für Kurskommunikation
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- Cloud-Speicher-Anbieter für Kursmaterialien
Alle Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet und dürfen Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeiten.
Weitergabe an Behörden
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa an Finanzbehörden im Rahmen steuerrechtlicher Vorgaben oder an Strafverfolgungsbehörden bei entsprechenden rechtlichen Anforderungen.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Kontaktanfragen | 3 Jahre nach Abschluss der Korrespondenz |
| Kursdaten und Teilnehmerunterlagen | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
| Rechnungsdaten | 10 Jahre (gemäß § 147 AO) |
| Server-Logfiles | 7 Tage (IP-Adressen anonymisiert) |
| Newsletter-Einwilligungen | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
7. Ihre Rechte als betroffene Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir informieren Sie kostenfrei über die Herkunft, Empfänger und Zwecke der Verarbeitung.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls Ihre bei uns gespeicherten Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, unverzüglich eine Berichtigung zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken – etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, sofern Gründe aus Ihrer besonderen Situation dies rechtfertigen.
Widerruf der Einwilligung
Falls Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Datensicherungen
- Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden kontinuierlich an den Stand der Technik angepasst.
9. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Nutzung der Website erleichtern.
Technisch notwendige Cookies
Einige Cookies sind zwingend erforderlich, damit unsere Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende Ihrer Sitzung automatisch gelöscht.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir Analyse-Tools, um die Nutzung unserer Website zu verstehen und zu verbessern. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern.
Cookie-Verwaltung
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität unserer Website einschränken.
10. Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die aktuelle Fassung finden Sie stets auf unserer Website. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie gesondert informieren.
Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns:
E-Mail: support@vorenquitalis.org
Telefon: +49 237 179 650
Adresse: Möckernstraße 68, 10965 Berlin, Deutschland