Wir machen Budgetierung verständlich
Seit 2019 helfen wir Menschen dabei, ihre Finanzen selbstbewusst zu verwalten – ohne komplizierte Fachbegriffe oder unrealistische Versprechen.
Unsere Kurse entstanden aus eigener Erfahrung. Nachdem wir selbst durch finanzielle Unsicherheiten gegangen sind, wollten wir anderen einen praktischeren Weg zeigen. Die meisten von uns haben gelernt, dass man keine Wirtschaftsausbildung braucht, um mit Geld klarzukommen – nur die richtigen Werkzeuge und etwas Zeit.
Wie alles begann
Anfang 2019 saßen drei von uns in einer Berliner Küche und sprachen über Geldprobleme. Keiner von uns hatte besonders viel davon, aber wir merkten schnell: Das Problem war nicht das Einkommen. Es war eher so, dass niemand uns jemals gezeigt hatte, wie man mit dem, was man hat, sinnvoll plant.
Ein halbes Jahr später gaben wir unseren ersten Workshop in einem gemieteten Raum in Kreuzberg. Sechs Leute kamen. Wir hatten Handouts ausgedruckt und sprachen über einfache Dinge wie Ausgabenverfolgung und realistische Sparziele. Die Resonanz war überraschend gut – nicht weil wir besonders brillant waren, sondern weil wir ehrlich über unsere eigenen Fehler sprachen.
Seitdem haben wir unsere Inhalte immer weiter verfeinert. Manche Teilnehmer melden sich Jahre später und erzählen, dass sie endlich einen Notfallfonds aufgebaut haben oder zum ersten Mal verstehen, wohin ihr Geld jeden Monat geht. Solche Rückmeldungen erinnern uns daran, warum wir das machen.

So arbeiten wir mit Teilnehmern
Unsere Methode basiert auf drei einfachen Schritten, die jeder in seinem eigenen Tempo durchlaufen kann. Nichts davon ist besonders revolutionär – aber es funktioniert, wenn man dranbleibt.
Überblick gewinnen
Wir fangen damit an, herauszufinden, wo das Geld tatsächlich hingeht. Viele sind überrascht, wenn sie das zum ersten Mal sehen. Es geht nicht um Perfektion, sondern darum, eine ehrliche Grundlage zu schaffen.
Prioritäten setzen
Danach schauen wir uns an, welche Ausgaben wirklich wichtig sind und wo es Spielraum gibt. Das bedeutet nicht, dass man auf alles verzichten soll – es geht eher darum, bewusste Entscheidungen zu treffen.
System entwickeln
Zum Schluss bauen wir ein einfaches System auf, das langfristig funktioniert. Jeder Mensch ist anders – manche brauchen detaillierte Tabellen, andere kommen mit groben Kategorien besser zurecht. Wir helfen dabei, das Passende zu finden.
Wulfric Eisenberg
Finanztrainer
Wulfric kam 2020 zu uns, nachdem er selbst durch eine schwierige Phase mit Schulden gegangen war. Heute leitet er die meisten unserer Workshops und hat ein besonderes Talent dafür, komplizierte Themen in verdauliche Häppchen zu zerlegen. Seine Teilnehmer schätzen seine Geduld und die Tatsache, dass er niemanden verurteilt.
Baldur Schrempp
Bildungskoordinator
Baldur kümmert sich um die Entwicklung unserer Kursinhalte und sorgt dafür, dass alles praxisnah bleibt. Er hat einen Hintergrund in Erwachsenenbildung und arbeitet ständig daran, unsere Materialien zu verbessern. Wenn jemand Feedback hat, landet es meistens bei ihm – und er nimmt es ernst.